Kollegiale Beratung
Dr. Gerhild Thuller-Arneitz, langjährige Besuchsschullehrerin und Praxisbetreuerin an der PH Kärnten (vormals PÄDAK), gab in ihrer ruhigen, humorvollen Art einen guten Einblick in die Techniken eines guten Beratungsgesprächs, wie Feedback, Rahmenbedingungen für eine beratungsorientierte Nachbesprechung und Anregung von Reflexion.

Mit Hilfe einer praktischen Übung wurde sehr lebendig veranschaulicht, wie ein Analysegespräch geführt werden kann. Da das Seminar nicht nur den BesuchsschullehrerInnen der KPHE Kärnten sondern zusätzlich TeilnehmerInnen der Berufseingangsphase und des ZLG „Professioneller Umgang mit Störungen im Unterricht“ offen stand, ging die Referentin auf die positiven Möglichkeiten im Einsatz von rhetorischen Kompetenzen und Körpersprache im Unterricht ein, machte aber auch darauf aufmerksam, wo in diesen Bereichen auf Fallen und Gefahren zu achten ist. Im Abschluss wurden noch gemeinsame Handlungsvarianten für spezielle, problematische Unterrichtssituationen erarbeitet, hier zeigte sich, dass eine Gruppe, die gut miteinander arbeitet, enorme kreative Kapazitäten hat.

Mit Hilfe einer praktischen Übung wurde sehr lebendig veranschaulicht, wie ein Analysegespräch geführt werden kann. Da das Seminar nicht nur den BesuchsschullehrerInnen der KPHE Kärnten sondern zusätzlich TeilnehmerInnen der Berufseingangsphase und des ZLG „Professioneller Umgang mit Störungen im Unterricht“ offen stand, ging die Referentin auf die positiven Möglichkeiten im Einsatz von rhetorischen Kompetenzen und Körpersprache im Unterricht ein, machte aber auch darauf aufmerksam, wo in diesen Bereichen auf Fallen und Gefahren zu achten ist. Im Abschluss wurden noch gemeinsame Handlungsvarianten für spezielle, problematische Unterrichtssituationen erarbeitet, hier zeigte sich, dass eine Gruppe, die gut miteinander arbeitet, enorme kreative Kapazitäten hat.
Marilies Dohr
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen