Freitag, 7. Dezember 2007

Konflikte

27.11.2007
Wenn Konflikte sichtbar werden



Konflikte sind so alt wie die Menschheit, sie sind ein allgemeines Phänomen, das auf allen Ebenen des Zusammenlebens anzutreffen sind. Nicht das Vorhandensein von Konflikten ist als problematisch einzustufen, sondern Gewalt fördernde Austragungsformen, die Unrecht weiter schreiben, auf Macht und einseitige Interessendurchsetzung ausgerichtet sind und davon ausgehen, dass nur eine Seite über die „Wahrheit“ und das „Recht“ verfügt.

Die Art und Weise, wie Konflikte ausgetragen werden, hängt u.a. auch davon ab, wie das „Wesen“ von Konflikten verstanden wird und welche Funktionen ihnen im menschlichen Zusammenleben zugeschrieben werden.



Ob es sich um latente oder manifeste Konflikte handelt, wie der Konfliktbogen verläuft, die (neun) verschiedenen Stufen der Eskalation von Konflikten, warum Konfliktanalyse wichtig ist bzw. welche Formen der Konfliktanalyse möglich sind bis hin zum Problem der Konflikteskalation und dem Einfluss von Körpersprache oder Gruppenpositionen auf den Verlauf von Konflikten, aber auch die grundsätzlichen Anforderungen für konstruktive Konfliktlösungen, wichtige Schritte zur Deeskalation und dem Vorstellen des Forumtheaters von Augusto Boal als Möglichkeit Zivilcourage oder alternative Formen der Konfliktlösung zu trainieren - das alles versuchte ich den TeilnehmerInnen an diesem Theorieseminar im Rahmen des Zertifikatslehrganges PROFI (Professionalisierung im RU) näher zu bringen ohne sie in Tiefschlaf zu versetzen...


Unterlagen zu diesem Thema gebe ich gerne weiter:
renate.kaiser@kath-kirche-kaernten.at

Keine Kommentare: